Elizabeth Castro ist seit 2007 die Direktorin unserer Schule und erste Repräsentantin von El Buen Samaritano e.V. in Perú.
Im ► 53. Rundbrief steht auf den Seiten 10 bis 14 und im ► 58. Rundbrief auf den Seiten 33 bis 46 einiges über sie geschrieben. Von ihrem riesigen persönlichen Einsatz, vor allem im Krisenjahr 2018, berichten ► unsere Newsletter aus diesem Jahr.
Auf dieser Seite:
Elizabeths Besuch soll der Stärkung der Freundschaft und des gegenseitigen Vertrauens dienen, und dazu, neue Kontakte herzustellen und möglichst vielen Menschen, die sich dafür interessieren, unsere Arbeit vorzustellen und mit ihnen Gedanken auszutauschen.
Hier wird jederzeit der aktuelle Planungsstand für Elizabeths Deutschlandreise dargestellt.
Bitte die Seite mit F5 oder Strg+R oder dem "Aktualisieren"-Button neu laden, um sicherzugehen, dass der aktuelle Inhalt zu sehen ist!
Ihre Ankunft ist für den 22. August geplant. Danach soll sie zunächst Zeit haben, sich zu akklimatisieren und gemeinsam mit uns ihre Vorträge vorbereiten. Ab Anfang September geht es dann an die verschiedenen Orte, wie im untenstehenden Reisekalender angegeben.
Wir hoffen, an den meisten Tagen der Reise Begegnungstermine vereinbaren zu können, und bitten um Anfragen und Vorschläge an den ► Vorstand.
Wann | Wo | Was |
---|---|---|
Mo, 2022-08-22 | München | Ankunft |
bis So, 2022-09-04 | München und Tschechien | Akklimatisation und Vorbereitung der Rundreise (keine Termine) |
Mo, 2022-09-05 | Reise nach Steinfurt | |
bis So, 2022-09-11 | Steinfurt | Begegnungen in und um Steinfurt (Details folgen) |
bis Do, 2022-09-15 | Ziele in der Mitte Deutschlands | Rundreise und Begegnungen (Details folgen) |
bis Mi, 2022-09-21 | Freiburg i. Br. | Begegnungen in und um Freiburg (Details folgen) |
Mo, 2022-09-19 | Freiburg i. Br. | 19:00 Uhr: Vortrag und Begegnung im Gemeindehaus St. Urban, Hauptstraße 42, 79104 Freiburg-Herdern – Veranstalter: Weltladen Herdern (öffentlich) |
Mi, 2022-09-21 | Donaueschingen | 19:00 Uhr: Vortrag und Begegnung im Weltladen Donaueschingen, Max-Egon-Straße 2 (öffentlich!) |
ab Do, 2022-09-22 | Mössingen | Begegnungen in und um Mössingen (Details folgen) |
Fr, 2022-09-23 | Tübingen-Derendingen | Abends private Begegnung |
Sa, 2022-09-24 | Nehren | Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrweg 9, 72147 Nehren: 15:00 bis 16:30 Uhr: Bildervortrag und Gesprächsrunde (öffentlich!) 17:00 bis 18:30 Uhr: Mitgliederversammlung El Buen Samaritano e.V. nach 18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen (voraussichtlich in einer Gaststätte in Nehren – bitte wegen Reservierung per ✉ E-Mail anmelden) |
So, 2022-09-25 | Mössingen | Reise nach Sünching bei Regensburg |
bis Di, 2022-09-27 | Sünching bei Regensburg | Private Begegnung und Vortrag in Schule (nicht öffentlich) |
bis Fr, 2022-09-30 | Gomaringen und Passau | Begegnungen an beiden Orten (Details folgen) |
bis Di, 2022-10-04 | München, Bayern | Begegnungen, Abschluss des Aufenthalts |
Di, 2022-10-04 | München | Abreise |
Der Reisekalender wurde zuletzt aktualisiert am 2022-07-01 07:40:47.
Im ► 59. Rundbrief haben wir ausführlich beschrieben, wie wir uns den Ablauf und die Organisation vorstellen und was wir uns von der Reise erhoffen. Das betraf zwar die Reiseplanung für 2018, die folgenden Auszüge aus diesem Rundbrief haben aber auch für die neue Planung Gültigkeit.
Das wichtigste vorweg: Es kommt bei der ganzen Reise und bei allen Begegnungsterminen usw. vor allem auf das Kennenlernen und den guten Austausch (Gedanken, Informationen, Eindrücke) an, und nicht darauf, möglichst viele Spenden einzunehmen. Deshalb: Wer einen Rahmen sieht, in dem Elizabeth die Arbeit präsentieren könnte, lasse sich bitte nicht durch die Sorge, es könnte wenig oder nichts dabei herausspringen, davon abhalten, Elizabeth einzuladen!
Dieser Punkt ist uns sehr wichtig!
Es ist also kein Kriterium, wie viele wie finanzkräftige oder vielleicht spendenfreudige Menschen zu einem Termin kommen. Auch der Rahmen spielt keine Rolle: Eine-Welt-Arbeitskreis, Kirchengemeinde, Schulklasse, Altenheim, Sportverein, privater Freundes- oder Familienkreis und und und, alles ist erlaubt und gut, egal ob zwei oder zweihundert Personen da sind.
Was dabei unverzichtbar ist, ist eine Person mit ausreichend guten Spanischkenntnissen, die zum einen eine flüssige Verständigung mit Elizabeth ermöglichen, zum anderen auch zum Dolmetschen ihres Vortrags und der Gespräche davor und danach genügen. Wenn Interesse an einer Begegnung besteht aber niemand mit ausreichenden Spanischkenntnissen zur Verfügung steht, kann vielleicht jemand von El Buen Samaritano e.V. unterstützen, daher bitte trotzdem anfragen!
Im ▲ Reisekalender entsteht die grobe Reiseroute. Entlang dieser Route können weitere Termine vereinbart werden. Vorschläge und Anfragen bitte per ✉ E-Mail an den Vorstand: info(at)EBSeV(dot)de → bitte (at) durch @ und (dot) durch . ersetzen ←!
Die Kosten sollten sich aus der durch die Vereinsmitgliedsbeiträgen gespeisten Nebenkostenkasse decken lassen, nachdem wir dieses Jahr endlich die Rückerstattung für das stornierte Flugticket von 2020 erhalten haben. (Zu Details hierzu siehe die Seite über die ► Funktionsweise von El Buen Samaritano e.V. in Deutschland.) Das heißt: Für die Arbeit in Perú bestimmte Spenden werden für die Reise nicht verwendet, sondern sie gehen wie immer zu 100% nach Perú.
Aber nochmals: Wenn der zweite Punkt eintritt, dann ist das sehr erfreulich, denn wir brauchen ja Unterstützerinnen und Unterstützer, aber der erste Punkt ist nach unserer Überzeugung noch viel wichtiger, und wir sollten uns auf keinen Fall unter finanziellen Erfolgsdruck setzen. Vor allem aber sollen sich die Besucher der Vorträge nicht unter Druck gesetzt fühlen. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn sich jemand über die Arbeit von El Buen Samaritano informieren möchte und kein Geld spenden kann oder will!
Alle laufenden Arbeiten wird Elizabeth für die Wochen ihrer Abwesenheit delegieren.
Hier können die Informationsblätter und die Vorlagen für Ankündigungen und Einladungen zu Vorträgen im pdf-Format zum Ausdrucken aus dem Jahr 2020 heruntergeladen werden. Sie sind weiterhin verwendbar; vielleicht machen wir aber auch noch etwas Neues, dann werden wir es hier bereitlegen. Alle drei sollten sowohl in Farbe als auch schwarz-weiß gut verwendbar sein – in Farbe natürlich besser und schöner. Und alle drei haben Platz für konkrete Veranstaltungsankündigungen, die man direkt in die PDF-Datei hineinschreiben kann (mit einem entsprechend geeigneten pdf-Programm, z.B. Adobe Reader). Die QR-Codes ermöglichen, dass man mit einer entsprechenden Handy-App direkt auf unsere Homepage springt.
► Aushang_2020.pdf (0,6 MB) – An Veranstaltungsorten usw. aushängen.
► Postkarte_2020.pdf (0,3 MB) – Im Postkartenformat A6 beidseitig auf festes Papier oder Karton drucken und verteilen, auslegen oder natürlich verschicken. (Im Drucker einstellen: 4 Seiten pro Blatt A4 Querformat, Seiten: 1,2,1,2, dies auf beide Seiten drucken.)
► Faltblatt_2020.pdf (0,5 MB) – Im Rundbriefformat A6 beidseitig als Faltblatt drucken und verteilen oder auslegen.
Das Faltblatt gibt es auch in einer Version, die sehr einfach auf A4-Normalpapier ausgedruckt werden kann: Einfach einmal ausdrucken, dann das bedruckte Blatt längs umdrehen, dieselbe Datei erneut drucken und dann das Ergebnis in der Mitte durchschneiden: ► Faltblatt_2020_Druck.pdf (1,3 MB). In dieser Datei ist aber der Ankündigungsrahmen leider nicht editierbar.
Eine Möglichkeit ist auch, die Dateien auf einem USB-Stick in einen Copy-Shop zu bringen und dort entsprechend drucken zu lassen. (Zwei Faltblätter auf ein A4-Blatt zu drucken heißt in der Druckersprache: „Druck in doppeltem Nutzen“; bei der Postkarte braucht man entsprechend vierfachen Nutzen.)