Zu Beginn des Jahres haben wir wie immer die Zuwendungsbescheinigungen sowie den ► Jahreskassenbericht und den ► Finanzbericht aus Perú über 2021 vorglegt.
Das vergangene Jahr war rein wirtschaftlich betrachtet ein sehr gutes Jahr für El Buen Samaritano, das wir sogar mit einem kleinen Finanzpolster abschließen. Das können wir gut gebrauchen, denn es werden zum Schuljahresbeginn einige Ausgaben für das Schulgebäude anfallen – und hoffentlich können wir dieses Jahr das Projekt für den Erweiterungsbau in Angriff nehmen ...
Endlich sind wieder Kinder in der Schule in Mariátegui!
Derzeit sind zwar noch Schulferien, aber für die Kinder, die 2021 das Klassenziel nicht erreicht haben, finden Förderkurse statt.
Das Schuljahr ist zunächst wieder im Distanzunterricht angelaufen. Derzeit werden im Schulhaus einige zusätzliche Fenster eingebaut, damit die Klassenräume heller werden und besser gelüftet werden können.
Am 25. April hat der Halbklassen-Zweischichtbetrieb in Präsenz begonnen. Für die Lehrkräfte ist das eine Herausforderung: Sie unterrichten beide Klassenhäften nacheinander.
Von diesem ersten normalen Schultag nach zwei Jahren gibt es auch einige ► Videoaufnahmen aus den Klassenzimmern
Inzwischen findet der Unterricht wieder regulär in voller Klassenstärke und mit vollem Stundenplan statt. Nach über zwei Jahren der Unterbrechung ist jetzt – endlich – wieder Normalität in den Schulbetrieb eingekehrt.
Außerdem haben wir das Flugticket nach Deutschland für unsere Schuldirektorin Elizabeth Castro gebucht.
Sie landet am 22. August in München.
Auch dieses Mal gilt: Es kommt bei der ganzen Reise und bei allen Begegnungen vor allem auf das Kennenlernen und den guten Austausch an, und nicht darauf, möglichst viele Spenden einzunehmen.
Wie bei unseren vorangegangenen beiden Reiseplanungen gibt es wieder den ► Reisekalender, den wir stets aktuell halten wollen.
Hier (auf dem Foto) der Beweis: Unsere Schuldirektorin Elizabeth Castro ist gut in München gelandet und wurde dort von herrlichem Sonnenschein willkommen geheißen.
Nach zwei Wochen der Akklimatisation und Vorbereitung wird sie im September an verschiedenen Orten in Deutschland zu Begegnungen und Informationsveranstaltungen zur Verfügung stehen.
Elizabeth Castro reist durch (fast) ganz Deutschland und hält vor den verschiedensten Auditorien ihren Vortrag, den sie – passend zum jeweiligen Publikum – ausführlicher macht oder vereinfacht. Die Rückmeldungen sind sehr positiv und ermutigend. Offenbar kommen die Botschaften an.
Presseecho (beide Artikel dürfen wir dank freundlicher Genehmigung der Autorinnen zum Download anbieten):
Am 4. Oktober ist Elizabeth wieder nach Perú abgereist. Eine Zeit voller bereichernder Begegnungen und Eindrücke – für sie und für alle, die zu den Vortrags- und Begegnungsterminen kamen – ist vorbei.
Der 65. Rundbrief ist per Post verschickt und ► hier online verfügbar.
Der ► Newsletter vom vierten Advent berichtet von den ersten Schritten, die El Buen Samaritano e.V. bei social media unternimmt, vom Freiwilligenprogramm, und von der aktuellen politischen Lage in Perú.
► Zur Übersicht über das Jahr 2023
► Zur Übersicht über das Jahr 2021
► Zur Übersicht über das Jahr 2020
► Zur Übersicht über das Jahr 2019
► Zur Übersicht über das Jahr 2018
Wir informieren über den jeweils aktuellen Stand unregelmäßig (bis zu vier Mal im Jahr) per ► E-Mail-Newsletter, zu dessen Bezug wir alle Interessierten herzlich einladen. Eine kurze E-Mail an ✉ newsletter(at)EBSeV(dot)de → bitte (at) durch @ und (dot) durch . ersetzen ← genügt!
Alternativ (oder zusätzlich) kann man ► El Buen Samaritano e.V. beim sozialen Netzwerk Mastodon folgen oder diesen RSS-Feed abonnieren:
https://moessingen.social/@EBSeV.rss